Der Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt zahlreiche Neuerungen im gesamten Verbundgebiet. Fahrgäste des beliebten On-Demand-Service hvv hop in Harburg können sich freuen: Zeitgleich mit dem Fahrplanwechsel erfolgt die geplante Erweiterung des On-Demand-Shuttle-Dienstes auf den gesamten Bezirk Harburg. Die hvv hop Shuttles erfreuen sich in Harburg großer Beliebtheit: Über 500.000 Fahrgäste zählt Betreiberin vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) seit dem Start im Januar 2023.

On-Demand-Service für den ländlichen Raum

Das bisherige Bediengebiet „Harburg-Ost“ umfasst die Stadtteile Neuland, Wilstorf, Rönneburg, Harburg, Langenbek, Sinstorf, Gut Moor sowie Marmstorf, Eißendorf und Heimfeld. Das neue Bediengebiet „Harburg-West“ wird künftig zusätzlich die Stadtteile Altenwerder, Cranz, Francop, Hausbruch, Moorburg, Neuenfelde und Neugraben-Fischbek umfassen.

Mit der Erweiterung des Services auf den gesamten Bezirk Harburg wird der Betrieb von hvv hop noch konsequenter auf die Anbindung an das bestehende ÖPNV-Netz (S-Bahn und Bus) fokussiert. In der Praxis bedeutet das: Möchte ein Fahrgast eine Route mit hvv hop Shuttle fahren, die zu einem großen Teil parallel zu einer S-Bahn- oder Buslinie verläuft, kommt keine Buchung zustande. Entweder informiert die App in diesem Fall über das bestehende ÖPNV-Angebot oder es wird ein Fahrtangebot bis zur nächstgelegenen Haltestelle gemacht.

Die Bedienzeiten werden im Zuge der Erweiterung angepasst von 24/7 auf 4 Uhr bis 1:30 Uhr (Mo-Do) sowie durchgängig von Freitag bis Sonntag (Sonntag bis 24 Uhr / Start am Montag um 4 Uhr).

Anjes Tjarks, Verkehrssenator:

„Durch die Ausweitung von hvv hop auf den gesamten Harburger Bezirk verbessern wir die Anbindung ans ÖPNV-Netz deutlich und machen Mobilität für die Menschen in Harburg noch zuverlässiger und unkomplizierter. Als On-Demand-Dienst holt hvv hop die Menschen aus den äußeren Stadtbereichen ins Zentrum von Harburg und schließt sie an das Schnellbahn- und Busnetz an. hvv hop ist rund um die Uhr online oder telefonisch buchbar und ist ein hervorragendes, ergänzendes Angebot zum öffentlichen Nahverkehr. Damit wird der Harburger Raum insgesamt noch attraktiver und stärker vernetzt.“

Lorenz Kasch, Geschäftsführer vhh.mobility:

„Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch unserer Fahrgäste zu hvv hop. Unser großes Ziel ist es, das ÖPNV-Angebot im hvv in den Gebieten, die nicht ausreichend durch Bahn und Bus abgedeckt sind, zu verbessern und eine Alternative zum privaten PKW zu bieten. Dafür eignet sich ein flexibles, linienunabhängiges und modernes Angebot wie hvv hop ideal. Dass die geplante Erweiterung auf den gesamten Bezirk Harburg und damit insbesondere auch in den ländlich geprägten Raum im Westen erfolgen kann, ist eine sehr gute Nachricht.“

Raimund Brodehl, Geschäftsführer hvv:

„Die Erweiterung des On-Demand-Shuttle-Dienstes auf den gesamten Bezirk Harburg ist für uns ein sehr wichtiges Signal, unser Wunsch wäre, dass dieser Schritt auch auf die benachbarten Landkreise in Niedersachsen ausstrahlt. Denn die On-Demand-Strategie des hvv zielt darauf ab, unseren Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr hvv-weit eine flexible Ergänzung insbesondere auf der ersten und letzten Meile zu bieten und On-Demand-Verkehre in das gesamte ÖPNV-Angebot zu integrieren. So schließen wir sukzessive immer mehr Lücken im suburbanen Raum und binden noch mehr Menschen an den ÖPNV an.“

hvv hop Bediengebiet Harburg 2025

Bediengebiete „Harburg-West“ (neu) und „Harburg-Ost“ (alt) in Harburg. Bild: vhh.mobility.

Alle Infos zu hvv hop in Harburg

hvv hop ist Deutschlands erster On-Demand-Verkehr im Öffentlichen Nahverkehr. Bereits 2018 fuhren die ersten Shuttles in Hamburg, zunächst unter dem Namen „ioki Hamburg“. Heute betreibt vhh.mobility den Service unter dem Namen „hvv hop“ in mehreren Bediengebieten in Hamburg und Schleswig-Holstein und stellt damit den führenden vollständig in den ÖPNV integrierten On-Demand-Verkehr in Norddeutschland.

Das hvv hop Shuttle ist ein öffentliches Verkehrsmittel im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) ohne festen Fahrplan oder Linien und ist in den hvv-Tarif integriert. Die Mitfahrt ist mit allen Zeit- und Einzelfahrkarten des hvv zuzüglich eines Aufpreises pro Person und Fahrt möglich. Fahrgäste mit ähnlichen Routen werden mit Hilfe eines Algorithmus automatisch zu Fahrgemeinschaften gebündelt und gemeinsam befördert. Der Service ist über die hvv hop App buchbar. App und Algorithmus wurden von der ioki GmbH entwickelt. Die Fahrt kann von einer beliebigen Adresse im Bediengebiet zu einer Haltestelle oder einem hvv hop Haltepunkt erfolgen oder umgekehrt. So wird der bestehende ÖPNV sinnvoll ergänzt. Für das Angebot kommen modernste, emissionsfreie Elektroautos des britischen Herstellers LEVC zum Einsatz. Die Fahrzeuge verfügen über sechs Sitzplätze und sind zudem barrierefrei: Rollstuhlfahrer*innen können über eine Rampe einsteigen. Auch Kinderwagen können bequem befördert werden.

Im Innovationsprojekt ahoi soll hvv hop zu einem On-Demand-Betrieb mit einer gemischten Flotte aus autonom und manuell gesteuerten Fahrzeugen weiterentwickelt werden.