Der On-Demand-Service hvv hop in Harburg erfreut sich allergrößter Beliebtheit: Rund 430.000 Fahrgäste zählt Betreiberin vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH) seit dem Start im Januar 2023. Nun wird der Service zum 4. August 2025 in den Westen von Harburg erweitert und fährt damit im gesamten Bezirk Harburg. Zugleich verlängerte die Freie und Hansestadt Hamburg die Projektlaufzeit von hvv hop im Bediengebiet Harburg vorzeitig bis 31.12.2026.

 

On-Demand-Service für den ländlichen Raum

Martin Bill, Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende: „On-Demand-Services stellen in unserem Mobilitätsmix eine wichtige zusätzliche Säule im Öffentlichen Nahverkehr dar. Sie schließen genau da eine Lücke im Angebots-Portfolio, wo noch keine Bahnen und Busse erreichbar sind. Insbesondere in ländlichen Gebieten leisten sie damit einen wertvollen Beitrag als Zubringer zu bestehenden Schnellbahn- und Bus-Haltestellen. Das wollen wir uns künftig noch stärker zunutze machen. Ich freue mich deshalb, dass wir das erfolgreiche Projekt hvv hop für die Mobilität der Menschen in Hamburgs Süden vorzeitig bis Ende 2026 verlängert haben.“

Lorenz Kasch, Geschäftsführer vhh.mobility: „Unser großes Ziel als vhh.mobility ist es, mit hvv hop noch mehr Menschen an das hvv Netz anzubinden und für den Öffentlichen Nahverkehr begeistern. Wir begrüßen die Erweiterung in den Westen Harburgs sehr; das Mobilitätsangebot in diesem überwiegend ländlich geprägten Raum Harburgs wird durch unseren innovativen und flexiblen On-Demand-Service weiter aufgewertet.“

Raimund Brodehl, Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv): „Es ist sehr erfreulich, wie intensiv die hvv hop Shuttles von den Fahrgästen angenommen werden und dass das Bediengebiet nun auf den gesamten Bezirk Harburg ausgedehnt wird. Denn genau das ist unser Ziel: Unseren Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr eine flexible Ergänzung insbesondere auf der ersten und letzten Meile zu bieten. So schließen wir Lücken im suburbanen Raum und binden noch mehr Menschen an den ÖPNV an. Deswegen arbeiten wir intensiv daran, On-Demand- und Bedarfsverkehre sukzessive in das ÖPNV- Gesamtangebot im hvv zu integrieren und nachhaltig zu etablieren.“

Das bisherige Bediengebiet „Harburg-Ost“ umfasst die Stadtteile Neuland, Wilstorf, Rönneburg, Harburg, Langenbek, Sinstorf, Gut Moor sowie Marmstorf, Eißendorf und Heimfeld. Das neue Bediengebiet „Harburg-West“ wird künftig zusätzlich die Stadtteile Altenwerder, Cranz, Francop, Hausbruch, Moorburg, Neuenfelde und Neugraben-Fischbek umfassen.

 

hvv hop Bediengebiet Harburg 2025

Bediengebiete „Harburg-West“ (neu) und „Harburg-Ost“ (alt) in Harburg

⇒ Mehr über hvv hop in Harburg

 

Alle Infos zu hvv hop in Harburg

Die Erweiterung auf den gesamten Bezirk Harburg wird durch vier Veränderungen im Bedienkonzept ermöglicht:

  • Der Service wird noch konsequenter auf die Zulieferung zum bestehenden ÖPNV-Netz (S-Bahn und Bus) fokussiert. In der Praxis bedeutet das: Möchte ein Fahrgast eine Route mit hvv hop Shuttle fahren, die zu einem großen Teil parallel zu einer S-Bahn- oder Buslinie verläuft, kommt keine Buchung zustande, sondern es wird über das bestehende ÖPNV-Angebot informiert.
  • Die Unterteilung in zwei Bediengebiete führt zu einer Begrenzung der maximalen Fahrtdistanzen.
  • Die Bedienzeiten werden angepasst von 24/7 auf 4 Uhr bis 1:30 Uhr (Mo-Do) sowie durchgängig von Freitag bis Sonntag (Sonntag bis 24 Uhr).
  • Die Anzahl der Shuttles wird ab August 2025 bei 20 Shuttles liegen. Die Funktion „Vorabbuchung“ in der App kann bei der sicheren Planung der Reisekette im hvv helfen.

 

Großer Zuspruch bei Fahrgästen

Kasch erläutert: „Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch unserer Fahrgäste zu hvv hop. Unser großes Ziel ist es, das ÖPNV-Angebot im hvv in den Gebieten, die noch nicht so gut durch S-Bahn und Bus abgedeckt sind, zu verbessern. Dafür eignet sich ein flexibles, linienunabhängiges und modernes Angebot wie hvv hop ideal. Gleichzeitig möchten wir Parallelverkehre vermeiden, denn das bedeutet für uns ein kluges Zusammenspiel der Verkehrsmittel und ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern.“

⇒ Mehr über hvv hop