Der Kreis Pinneberg setzt auf einen nachhaltigen und klimafreundlichen Nahverkehr. Ziel ist es, den ÖPNV bis 2032 vollständig emissionsfrei zu gestalten. Im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags beschafft vhh.mobility, Deutschlands drittgrößte kommunale Busbetreiberin, insgesamt 20 E-Busse für den Einsatz im Kreis Pinneberg. Die ersten zehn emissionsfreien Fahrzeuge starten jetzt in den Betrieb. Die weiteren Fahrzeuge folgen nach und nach.

 

Bis zu 1.272 Tonnen CO₂ jährlich einsparen

Die Anschaffung der Fahrzeuge wird durch Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie einem jährlichen Finanzierungsbeitrag des Kreises Pinneberg von 660.000 Euro ermöglicht, womit die Lücke zwischen Mehrkosten und Fördermitteln geschlossen wird. Mit dem Betrieb lokal emissionsfreier Busse leistet vhh.mobility einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und mehr Lebensqualität im Kreis Pinneberg.

Die Fahrzeuge, Solobusse vom Typ MAN Lion’s City E und Mercedes-Benz eCitaro, können zukünftig bis zu 1.272 Tonnen CO₂ jährlich einsparen. Zum Vergleich: 1.272 Tonnen CO₂ entsprechen dem jährlichen Energieverbrauch von 210 durchschnittlichen Haushalten in Deutschland, inklusive Strom und Heizung.

 

Elektrisch unterwegs im Kreis Pinneberg

Die E-Busse werden vom Standort Schenefeld aus auf verschiedenen Linien im Kreis Pinneberg zum Einsatz kommen. Schwerpunktmäßig werden die Fahrzeuge auf den folgenden Linien unterwegs sein:

  • 184 Schenefeld, Busbetriebshof – S Halstenbek
  • 185 Bf Elmshorn – Bf Pinneberg
  • 189 S Wedel – S Blankenese
  • 285 Iserbrook, Reinheimerweg – Bf Pinneberg
  • 289 S Wedel – Moorwegsiedlung – S Wedel
  • 395 S Wedel – S Pinneberg

 

„Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts ist das Ergebnis einer starken Partnerschaft zwischen vhh.mobility und dem Kreis Pinneberg. Mit den neuen E-Bussen investieren wir ganz bewusst in mehr Lebensqualität für die Menschen im Kreis Pinneberg. Unsere Fahrgäste profitieren von einem deutlich moderneren und komfortableren Busangebot. Die Fahrzeuge sind leise, bieten ein angenehmes Fahrgefühl und sind gleichzeitig klimafreundlich unterwegs – das ist gelebte Mobilitätswende im Alltag. Ich bin überzeugt: Wer einmal in einem unserer neuen E-Busse mitgefahren ist, wird den Unterschied spüren und zu schätzen wissen.“

Lorenz Kasch, Geschäftsführer vhh.mobilty

 

Zehn Jahre E-Mobilität bei vhh.mobility

vhh.mobility hat bereits vor zehn Jahren als erstes Verkehrsunternehmen in der Metropolregion Hamburg ihren ersten E-Bus in Betrieb genommen. Mittlerweile besteht die vhh.mobility E-Busflotte aus rund 300 Fahrzeugen, dies entspricht rund einem Drittel der Gesamtflotte. Seit 2014 konnte das Unternehmen so insgesamt mehr als 21.720 Tonnen CO2 einsparen.

⇒ Mehr zu Elektromobilität bei vhh.mobility

 

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die Transformation der Flotte von vhh.mobility auf E-Busse im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit rund 60 Millionen Euro. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetz.

 

Logos Förderung